
Das Team der SLfG wünscht allen Mitgliedern, Kooperationspartnern und Gesundheitsinteressierten ein sonniges Osterfest sowie erholsame Osterferien!

Stellungnahme der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen zur geplanten Streichung der Suchtprävention im sächsischen Doppelhaushalt 2025/26

Am Freitag, den 7. März 2025, fand die Mitgliederversammlung der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) im Hans-Geisler-Saal in Dresden statt. 35 Vereinsmitglieder...

Beim Programm Schatzsuche wird die Aufmerksamkeit der Erwachsenen auf die Stärken, Schutzfaktoren und unentdeckten „Schätze“ der Kinder gerichtet. Erzieherinnen und Erzieher werden durch die...

Was uns in den letzten Monaten leitete und was uns in Zukunft antreibt? Es war und ist Vielfalt. Auch wenn KINDER STÄRKEN 2.0 seit vielen Jahren mit einem etablierten Konzept gut verankert ist, gibt...

Die Qualifizierungsworkshops zu Themen der familienorientierten Arbeit für Fachkräfte werden als Ganztagesveranstaltungen in Präsenz gut angenommen. Allerdings haben einige Fachkräfte angemerkt,...

Mit dem Selbsteinschätzungsbogen hat die Koordinierungsstelle des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung in Sachsen ein praxistaugliches und vielseitig einsetzbares Instrument vorgelegt, ...

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Setting-Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen von der Primarstufe über die Sekundarstufen einschließlich der...

Mit der Erweiterung des methodischen Spiels GLÜCKSRAUSCHEN für die Zielgruppe der 6- bis 11-Jährigen stellt die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen ein weiteres interaktives Angebot zur Lebenskompetenzförderung zur Verfügung.

Der DJHT wird alle vier Jahre durch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) veranstaltet und ist der größte Jugendhilfegipfel in Europa. In diesem Jahr findet der DJHT in...

Die Veranstaltung „AUS DEM BAUCH HERAUS UND NACHGEWIESEN GUT – Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendarbeit“ richtet sich an Akteur*innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, und Interessierte aus dem Jugend- und Gesundheitsbereich.