Aktuelles aus der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention
GLÜCKSRAUSCHEN-KIDS erweitert Angebot zur Lebenskompetenzförderung
Mit der Erweiterung des methodischen Spiels GLÜCKSRAUSCHEN für die Zielgruppe der 6- bis
11-Jährigen stellt die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen ein weiteres interaktives Angebot zur Lebenskompetenzförderung zur Verfügung.
Im Februar erfolgte bereits ein erster Online-Einführungsworkshop mit 19 Teilnehmenden. Weitere Online-Workshops sind für den 5. Juni und den 3. November geplant.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten an den Spielsets. Deren Fertigstellung und die Übergabe an die Dauerausleihpartner in den Landkreisen sind für das zweite Quartal des Jahres vorgesehen. Die Ausleihpartner werden anschließend durch die Landkarte auf der Website der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen ersichtlich sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
GLÜCK SUCHT DICH tourt zum sechsten Mal durch Sachsen
Der bunte Doppeldeckerbus ist wieder im Freistaat unterwegs! Seit dem 10. März sind die Türen unserer mobilen Ausstellung zur Suchtprävention wieder geöffnet. Kinder und Jugendliche erhalten dadurch die Möglichkeit, sich mit den Themen GLÜCK und SUCHT spielerisch auseinanderzusetzen und eigene Sichtweisen auf Glück, Identität, Konsumrisiken und Rauschmittel zu reflektieren.
Die Bus-Tour startete diesmal an der Paul-Guenther-Oberschule in Geithain im Landkreis Leipzig. Weitere Stationen im ersten Halbjahr 2025 sind die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Bautzen, Meißen und Nordsachsen.
Alle weiteren Tourdaten für 2025 und die Kontaktdaten für Ihre Region finden Sie hier.
Erstmals sachsenweiter Verleih von GLÜCK SUCHT DICH. DIE BOX
Nach einer erfolgreichen Testphase im vergangenen Jahr starten wir mit zwei Sets von DIE BOX in das Jahr 2025! Erstmalig ist nun ein flächendeckender Verleih in ganz Sachsen vorgesehen, um die Reichweite des inklusiven Suchtpräventionsprojektes zu steigern.
Am 26. Februar fand bereits die erste Schulung für pädagogische Fachkräfte statt, weitere Termine folgen im Laufe des Jahres. Zusätzlich sind für 2025 nicht nur Schulungen in der SLfG geplant, sondern auch direkt in den Einrichtungen vor Ort – etwa im Rahmen von Weiterbildungen und Fachtagen.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.
Kontakt:
Kerstin Schnepel, Projektleiterin für den Bereich Lebenskompetenzförderung
Tel.: 0351 501936-42
E-Mail: lebenskompetenz@suchtpraevention-sachsen.de