Neuigkeiten von „Familien Stärken“
Neuigkeiten aus den Einrichtungen
In den 25 Kindertageseinrichtungen der ersten Welle, die bereits seit gut einem Jahr beteiligt sind, tut sich bereits einiges: Erste Aktionen mit Familien finden statt, Befragungen werden durchgeführt und Orte für Begegnung werden geschaffen. Im Dialog mit den Projektkoordinatorinnen werden diese Maßnahmen und Schritte reflektiert und ausgewertet.
In diesen Einrichtungen finden derzeit auch die ersten quantitativen Befragungen im Rahmen der externen Evaluation durch IRIS e. V. statt. Um mehr über die Beteiligung der Familien in ihrer Kita zu erfahren, wurde ein Fragebogen in einfacher Sprache konzipiert. Dieser wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und steht nun den Familien online oder als Printversion zum Ausfüllen zur Verfügung.
Die Erstgespräche zum beidseitigen Kennenlernen in den 25 Einrichtungen der zweiten Welle des Projektes sind mittlerweile abgeschlossen und die Kooperationsvereinbarungen wurden unterzeichnet. Die ersten Ideen der familienorientierten Arbeit wurden besprochen, sodass die Einrichtungen nun mit der praktischen Umsetzung starten können.
Am 29. Februar 2024 fand die Auftaktveranstaltung für die zweite Welle statt. 30 pädagogische Fachkräfte sowie Kitasozialarbeiter und -sozialarbeiterinnen kamen in der Dreikönigskirche in Dresden zum Kennenlernen, fachlichen Austausch und zur Vernetzung zusammen. Zentrale Frage war hier – wie bereits bei der ersten Welle – die niedrigschwellige Erreichbarkeit von Eltern und Familienmitgliedern. Dafür wurden verschiedene Methoden für die Zusammenarbeit mit Familien entwickelt und diskutiert.
KINDER STÄRKEN-Fachtag
Beim 1. Fachtag KINDER STÄRKEN 2.0 am 1. Februar 2024 realisierte das Team „Familien Stärken“ einen Workshop zum Thema „familienorientierte Arbeit in Kitas“. Als Workshop-Referentin konnte Elisa Kupsch (systemische Beraterin, Coach und insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz in Bildungs- und Kindertageseinrichtungen) gewonnen werden. Im Workshop hatten die Kitasozialarbeitenden die Möglichkeit, den Blick auf ihr jeweiliges Setting zu richten, in welchem sie Familien begegnen, und zu überlegen, welche Chancen sich dabei für die weitere Zusammenarbeit ergeben können.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Kontakt
Margret Rudolph
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-58
E-Mail: rudolph@slfg.de
Annekathrin Weber
Projektkoordinatorin
Tel.: 0351 501936-43
E-Mail: weber@slfg.de
Sophia Kümmeritz
Projektkoordinatorin
Tel.: 0176 13638985
E-Mail: kuemmeritz@slfg.de
Karlotta Straub
Projektkoordinatorin
Telefon: 0351 501936-59
E-Mail: straub@slfg.de