KINDER STÄRKEN 2.0 | News aus dem Programm und der Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS)

Artikel von slfg am 16. Dezember 2024


1) Über die Mittellinie und weiter auf Kurs

Am 1. August 2022 starteten in einer ersten Förderwelle die zusätzlichen Fachkräfte in KINDER STÄRKEN 2.0. Die zweite Förderwelle begann knapp ein Jahr später, am 1. Juli 2023. Jede Förderung hat zunächst eine Laufzeit von 36 Monaten. Aufgrund der unterschiedlichen Startzeitpunkte gibt es derzeit abweichende Enddaten der Förderung. Um hier eine einheitliche Regelung zu schaffen, ist eine Angleichung auf den 30. Juni 2026 als gemeinsames Enddatum für alle Programmeinrichtungen vorgesehen. Einrichtungen der ersten Förderwelle haben die Möglichkeit, einen Änderungsantrag für diese Verlängerung zu stellen. Die Träger wurden darüber schriftlich informiert und viele Einrichtungen haben den Antrag bereits eingereicht.

Damit hat das Programm über die Hälfte seiner Laufzeit erreicht – etwa 1,5 Jahre liegen noch bevor. Die Bedeutung des Programms ist unbestritten, wie zahlreiche Beispiele aus der Praxis belegen. Die zusätzlichen Fachkräfte setzen sich mit vielfältigen Themen auseinander, die so bunt sind wie die Lebenswelten der Kinder und Familien, die durch das Programm unterstützt werden.

KINDER STÄRKEN 2.0 entfaltet seine Wirkung unter anderem durch:

  • individuelle Kleingruppen- und Einzelförderung
  • Unterstützung beim Umgang mit Gefühlen
  • Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Vermeidung von Essensperren in der Kita und von Kündigungen des Kitaplatzes
  • Unterstützung bei Anträgen und finanziellen Fragen sowie
  • Schutz des Kindeswohls, zum Beispiel indem Inobhutnahmen vermieden werden.

Wie geht es ab Juli 2026 weiter? Laut dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus soll eine weitere Förderung ermöglicht werden. Diese könnte aufgrund der Vorgaben aus dem Europäischen Sozialfonds voraussichtlich bis zum 30. Juni 2028 erfolgen. Die Planungen für einen Folgeaufruf stehen unter dem Vorbehalt, dass die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

Weiter auf Kurs © Prostooleh/Freepik


2) KBS in Klausur

Anlässlich der Halbzeit des Programms veranstaltete das Team der Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) im November 2024 eine Klausurtagung. Ziel war es, Formate, Abläufe und Strukturen in der Zusammenarbeit kritisch zu reflektieren und die Programmpraxis zu spiegeln. Unter dem Motto Nachjustieren wo nötig und Bewährtes beibehalten wurde intensiv diskutiert. Auch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung wurden präsentiert und in die Überlegungen einbezogen. Die Klausurzeit wurde vom Team als wertvolle Gelegenheit empfunden, Bilanz zu ziehen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln – ein Gewinn sowohl für das Programm als auch für seine Qualität und Zukunft.

Team-Klausur © Tirachardz/Freepik


3) KBS-Veranstaltungen im 4. Quartal

Von Oktober bis Dezember 2024 fanden und finden neben Foren zum Fachaustausch für Leitungskräfte und Netzwerktreffen wieder zahlreiche Workshops und Informationsveranstaltungen statt, u. a. Kinder als Zeug*innen häuslicher Gewalt, Damit die Rolle nicht zum Spagat wird oder Moderation von kollegialer Beratung.

Alle Veranstaltungen sind in einer Quartalsübersicht hier einsehbar: www.kinder-staerken-sachsen.de/veranstaltungen


4) Flimmerstunde – Liebe, Wut & Milchzähne & KBS-moderierte Diskussion

Eine Veranstaltung der besonderen Art konnten die KBS-Koordinator*innen in Leipzig am 13. November 2024 anbieten: Sie luden die Programmfachkräfte zur Vorführung des 70-minütigen Films Liebe, Wut & Milchzähne in ein Leipziger Programmkino ein. Angeregt durch den Film folgte im Anschluss ein Austausch der Fachkräfte. Insbesondere ging es um die Fragestellung, welche Ableitungen sich für die berufliche Praxis als zusätzliche Fachkraft im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 ergeben. Vor dem Film stellte sich der Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung (LFD) – Fachstelle Medien und Bildung e. V. vor und präsentierte seine Angebote für pädagogische Fachkräfte und Familien. Unter anderem ging es um altersangemessene Mediennutzung und welche Projekte es für Kitas zur aktiven Mediennutzung gibt. Die Fachkräfte haben sich mit dem Filmdienst für anstehende Elternabende vernetzt.

Hier geht es zur Nachlese auf die KINDER STÄRKEN 2.0-Website.

Flimmerstunde © Freepik


5) Beirat setzt Ausrufezeichen zur Halbzeit

Am 26. November 2024 fand im Kultusministerium in Dresden die 4. Beiratssitzung von KINDER STÄRKEN 2.0 statt. Dr. Petra Schneider-Andrich gab den Beiratsmitgliedern einen Einblick in den Stand der wissenschaftlichen Erhebung. Das Programm erreicht die Zielgruppe (Einrichtungen mit erhöhtem Bedarf entsprechend der Auswahlkriterien nehmen am Programm teil) und Wirkungen bei Kindern sind nur bedingt nachweisbar/messbar. Die Problemlagen in den Einrichtungen sind sehr unterschiedlich, woraus sich unterschiedliche Bedarfe und unterschiedliches Handeln ableiten.

Die Kitaleiterin einer Einrichtung in Löbau und eine Programmfachkraft aus Dresden berichteten von ihren Erfahrungen aus der Kita-Praxis. Beide beschrieben anschaulich, warum das Programm für den Kita-Alltag, für die Kinder und Familien inzwischen unersetzlich geworden ist. Gerade die besondere Rolle der zusätzlichen Fachkraft (ZFK) als Vermittlerin zwischen Eltern und Kita wie auch zwischen Kita-Leitung und pädagogischen Fachkräften macht den Unterschied.

Die niedrigschwelligen (Gesprächs-)Angebote und der enge Kontakt erleichtern auch bei sensiblen Themen den ersten Schritt, den die Eltern machen müssen, um Unterstützung oder Beratung in Anspruch nehmen zu können. So konnte beispielsweise in der Löbauer Einrichtung die Inobhutnahmen auf nahezu Null reduziert werden. Laut der Programmfachkraft ist „das Wichtigste, dass man vor Ort ist“. Ansprechbar für alle, mit wachen Augen und offenem Ohr. Ohne Terminvereinbarung, einladend und auf Augenhöhe.

Im Anschluss diskutierte der Beirat über mögliche Profilschärfungen im Zuge der geplanten Anschlussförderung bzw. nächsten Bekanntmachung. Im Zentrum aller Diskurse und Fragestellungen geht es um die Frage: Was braucht das Kind? Das ist die Stärke des Programms und das sollte so bleiben, weil es auf die Bedarfe reagiert.

Halbzeit © Freepik


Kontakt KBS-Projektleitung

Silke Meyer | silke.meyer@slfg.de | 0176 45996177

Andreas Wiere | andreas.wiere@ehs-dresden.de | 0176 74701737

Dr. Ute Günther | ute.guenther@slfg.de | 0176 57877619