Neue MindMatters-Fortbildungen für Spätsommer/Herbst 2025
MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Setting-Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen von der Primarstufe über die Sekundarstufen einschließlich der Berufsbildenden Schulen.
Es basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule und unterstützt Schulen durch die Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, die Schulqualität unter Aspekten der Gesundheitsförderung zu verbessern. Die MindMatters-Unterrichts- und Schulentwicklungsmaterialien stellen die Basis von MindMatters dar und liefern zahlreiche Anregungen und Arbeitsmaterialien, mit denen Schulen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag gesundheitsförderlich ausbauen können. Das Programm wurde so entwickelt, dass es von Schulen und Lehrkräften selbstständig im Unterricht und in der Schule umgesetzt werden kann.
Im Rahmen der SLfG-Mitgliederversammlung am 7. März hielt Patrice Fabel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MindMatters“, einen Impulsvortrag zum Thema „Demokratie und ihre Ambiguitäten – Wie können psychische Ressourcen für eine selbstwirksame Teilhabe gestärkt werden?“. Sie stellte u. a. die Überarbeitung und Neuentwicklung der einzelnen MindMatters-Module vor.
Neue Termine!
Für Spätsommer/Herbst 2025 halten wir drei MindMatters-Weiterbildungen für Sie bereit:
28.08.2025: MindMatters-Fortbildungsangebot in Werdau
17.09.2025: MindMatters-Fortbildungsangebot in Bischofswerda
12.11.2025: MindMatters-Fortbildungsangebot in Dresden
Diese finden in Kooperation mit dem Landratsamt Zwickau und dem Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. Bischofswerda statt.
Fragen Sie gerne nach, wenn Sie Interesse haben. Anmeldungen zu den drei Fortbildungsangeboten sind möglich!
weiterführende Infos unter:
https://www.slfg.de/projekt/mindmatters-mit-psychischer-gesundheit-gute-schule-entwickeln
Repräsentativumfrage unter Jugendlichen
Im Auftrag der BARMER hat das SINUS-Institut im Oktober 2024 zum 4. Mal eine repräsentative Online-Befragung unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Zum Einsatz kam auch das Sinus-Modell für jugendliche Lebenswelten (Sinus-Jugendmilieus). Die Befragungsergebnisse werden sukzessive veröffentlicht.
Die Themen der Befragung umfassen:
- Zukunftsoptimismus und Lebenszufriedenheit
- Cyber-Mobbing
- Klimawandel & Gesundheit
- Künstliche Intelligenz
- HPV-Impfungen
- Mental Health – Erste Mentale Hilfe
- Mediennutzungsverhalten: Gesundheitsinformationen
- Berufliche Informationen
weitere Infos hier
Ansprechpartnerinnen für die MindMatters-Fortbildungen:
Kerstin Schnepel, Tel.: 0351 501936-42, E-Mail: kerstin.schnepel@slfg.de
Annekathrin Weber, Tel.: 0351 501936-43, E-Mail: annekathrin.weber@slfg.de
MindMatters ist ein Kooperationsprogramm der BARMER, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Leuphana Universität Lüneburg.