Kraft-Copilot: „Partizipative Entwicklung einer adaptiven und gamifizierten Lern- und Vernetzungsplattform zur Förderung der Selbstfürsorge junger informell Pflegender”
Projektziel
Ziel des Projektes ist die partizipative Entwicklung und Erprobung einer adaptiven, gamifizierten Lern- und Vernetzungsplattform für junge, informell pflegende Erwachsene (Young Adult Carers) mit dem Fokus, deren Lebensqualität und Gesundheitskompetenz zu stärken. Die zu entwickelnde Plattform „Kraft-Copilot“ bietet individuelle und zielgruppengerechte Unterstützungs-, Lern- und Vernetzungsangebote und sieht zudem eine Erweiterung des Sozialraums der Zielgruppe und eine Einbindung in Sorgegemeinschaften vor – mit dem Ziel, die Selbstfürsorge der jungen pflegenden Erwachsenen zu fördern und einen Prozess der Selbstreflexion anzuregen.
Die SLfG unterstützt das Vorhaben in den Feldern Partizipation der Zielgruppe, Lebenswelt und sozialräumliche Vernetzung sowie dem nachhaltigen Transfer und der Verwertung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung.
Förderung
Das Projekt wird durch das BMBF finanziert. Die Förderung erfolgt über die BMBF-Fördermaßnahme zu „Interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ im Rahmen des Förderschwerpunktes „Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender“.
Young Adult Carers – Junge Menschen, die sich um eine pflegebedürftige Person kümmern
Fast alle Menschen werden im Laufe des Lebens zu einer informellen Pflegeperson [1]. Die Projektarbeit fokussiert die Gruppe der jungen Erwachsenen in der Rolle informell Pflegender im Alter von 18 bis 27 Jahren (Young Adult Carers; YAC), „die nicht beruflich unentgeltlich Familienmitglieder pflegen, betreuen und versorgen beziehungsweise aufgrund von Krankheit oder Behinderung einer Person überdurchschnittlich viele Aufgaben im Haushalt oder in der Familie übernehmen“ [2]. YAC befinden sich in einem herausfordernden Spannungsfeld [3] von Themen, die besonders die Lebensphase der Post-Adoleszenz [4] prägen: Erwerbsarbeit, (Aus-)bildung, berufliche Orientierung, Partner- und Freundschaftsbeziehungen/Freizeit, Findung der eigenen Identität, Unabhängigkeit und Verlassen des Elternhauses [5]. Zudem sind sie durch die Pflegeverantwortung besonderen Belastungen ausgesetzt.
Quellen:
[1] UNECE (2019). Die schwierige Rolle informeller Pflegepersonen. In: UNECE Kurzdossier zum Thema Altern, vol. 22, S. 1-22. Online verfügbar unter: https://unece.org/DAM/pau/age/Policy_briefs/German/ECE-WG1-31-GER.pdf.
[2] Kliem, A; Salzmann, B.; Ehmke, J. (o.J.). Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Pflegeverantwortung bei jungen Menschen erkennen. Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V. (Hrsg.)
[3] wir pflegen! – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e. V. JUMP (o.J.). Junge Menschen mit Pflegeverantwortung. Online verfügbar unter: https://www.wir-pflegen.net/interessenvertretung/junge-menschen-mit-pflegeverantwortung
[4] Rohde, I. (2009). Identitätsbildung und Selbstzufriedenheit in der Postadoleszenz – eine empirische Analyse bei Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen.
[5] Frühwirth, B. (2017). Young Adult Carer. Ein explorativer Einblick in eine verborgene Welt der Fürsorge Online verfügbar unter: https://epub.jku.at/obvulihs/download/pdf/2246343?originalFilename=true
Partizipation: Young Adult Carers als Teil des Projektes
Das Team von Kraft-Copilot arbeitet partizipativ und bindet junge Menschen mit Pflegeaufgabe in die wissenschaftliche Entwicklung ein. Wir möchten dich, als junge Person, die sich um ihre Angehörigen kümmert, herzlich dazu einladen, gemeinsam mit uns an der wissenschaftlichen Entwicklung von Kraft-Copilot teilzunehmen. Deine wertvollen Erfahrungen und Ideen helfen entscheidend dabei, ein wirkungsvolles und bedürfnisorientiertes Tool zur Selbstfürsorge entstehen zu lassen. Wenn du interessiert und motiviert bist, freuen wir uns darauf, mit dir im Rahmen der folgenden Methoden zusammenzuarbeiten.
Online-Befragung zur Pflegesituation, Selbstfürsorge und medialen Nutzer*innengewohnheiten
Wir führen aktuell eine Befragung zur Selbstfürsorge durch. Unser anonymer Online-Fragebogen richtet sich an alle jungen Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren, die gerade eine wichtige Pflegeaufgabe für einen ihnen nahestehenden Menschen übernehmen. Wir sind neugierig und freuen uns darauf, mehr über deine Lebenssituation, deine Pflegeerfahrungen und deine Selbstfürsorgeaktivitäten zu erfahren. Ganz besonders interessiert uns auch, wie du Medien und Spiele in deinem Alltag nutzt. Du hast die Möglichkeit, uns mit deinen Antworten zu unterstützen und damit einen positiven Beitrag zu unserer Forschung zu leisten. Deine Teilnahme ist uns wichtig und wir schätzen deine Perspektive. Vielen Dank im Voraus für deine Mitwirkung!
Hier geht‘s zur Befragung.
Photovoice in Dresden: Deine Welt, deine Fotos, deine Stimme.
Die Lebenswelt junger Erwachsener, die sich liebevoll um einen pflegebedürftigen Menschen kümmern, ist eine ganz besondere. Tagtäglich meistert ihr eine Vielzahl von Aufgaben, gebt emotionale Unterstützung, schafft gemeinsame Erlebnisse und bewältigt dabei oft unsichtbare Belastungen im Zusammenhang mit der Krankheit eurer Pflegebedürftigen.
Photovoice ist die Gelegenheit, der Lebenswelt junger Pflegender eine Stimme zu verleihen. Wir möchten mit einer Gruppe von jungen Pflegenden eure Lebensrealität durch die Linse der Kamera festhalten und euch miteinander in den Austausch bringen.
Unsere Teilnehmendengruppe ist im Februar 2024 gestartet und fertigt aktuell Fotos von ihrer Lebenssituation an. Wir sind gespannt auf die vielfältigen Geschichten, die im nächsten Termin zu den entstandenen Fotos erzählt werden.
Falls du noch Fragen hast, kontaktiere uns gern: christiane.hoepping@slfg.de
Workshopangebot: Geteilte Sorgeverantwortung: Wer unterstützt mich bei der Pflege meiner Angehörigen?
Der Herbst bietet Dir die perfekte Gelegenheit, bei unserem nächsten Online-Workshop dabei zu sein, der im Rahmen der Woche zur seelischen Gesundheit stattfindet.
„Die Herzensaufgabe, einen geliebten Menschen zu pflegen, braucht ein Netz, um die Sorge zu tragen.“
Wir laden Dich herzlich zu unserem kreativen (Online)-Workshop zum Thema Unterstützungs- und Entlastungsnetzwerke für junge pflegende Angehörige ein. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam, wie Du ein starkes Sorgenetz aufbauen kannst, um Dich selbst zu entlasten und Unterstützung zu finden. Wir nutzen verschiedene kreative Ansätze und Techniken, damit Dein persönliches Sorgenetz entstehen und wachsen kann.
Was Dich erwartet:
- Erfahre, warum Unterstützungs- und Entlastungsnetzwerke so wichtig für pflegende Angehörige sind.
- Wer unterstützt Dich dabei, die Pflegeverantwortung zu tragen?
- Wer hält Dir den Rücken frei, damit Du auch auf Dich selbst achten kannst?
- Welche konkrete Hilfe wünschst Du Dir in Deinem persönlichen Sorgenetz?
Melde Dich via E-Mail (christiane.hoepping@slfg.de) oder Instagram bis 21.10.2024 an und entdecke, wie Du Dich besser unterstützen lassen kannst!
Workshop-Termin: 23.10.2014 10.00 – 11.30 Uhr
Zielgruppe: Young Adult Carers
Deine Ansprechpartnerin für Fragen:
Christiane Höpping
Tel.: 0351 501936-26
E-Mail: christiane.hoepping@slfg.de
Instagram: https://www.instagram.com/kraft_copilot/
Sei dabei: Werde Usertester*in und gestalte die Plattform mit!
Kraft-Copilot startet jetzt in die Testphase! In kreativen Sprints haben wir bereits erste Plattforminhalte entwickelt und die ersten Prototypen sind fertig. Wenn Ihr als junge Pflegende neugierig seid und Lust habt, diese Minieinheiten auszuprobieren, meldet Euch einfach bei uns – entweder per E-Mail oder über Instagram. Wir vereinbaren dann einen individuellen Online-Termin und gehen mit Euch in den Austausch. Euer Feedback hilft uns, die Plattform genau an Euren Bedarfen und Wünschen zu entwickeln.
Christiane Höpping
Tel.: 0351 501936-26
E-Mail: christiane.hoepping@slfg.de
Instagram: https://www.instagram.com/kraft_copilot/
Der Projektverbund
Das Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) als zentrale, wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden entwickelt und erprobt mediengestützte Lehr- und Lernszenarien. In der Rolle des Hauptprojektpartners erfolgt hier die mediendidaktische Konzeption und Entwicklung der Lern- und Vernetzungsplattform und der KI. | |
Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) als zentrale Koordinierungsstelle für gesundheitsbezogene Aktivitäten im Freistaat Sachsen wird in Phase II die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Stakeholder*innen und das Anbieter*innen-Management koordinieren, den Projekttransfer und die Öffentlichkeitsarbeit begleiten und die Verwertungskonzeption mit Blick auf die Region Sachsen gestalten. | |
Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus… gGmbH ist gemeinnützig und fungiert als Praxispartner im Projekt. Die TWSD unterstützt die Projektarbeit im Feld des Sorgenetzes und unterstützt die Komponentenentwicklung im Ich-Bereich und bei den Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten | |
Im Verantwortungsbereich der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit, liegt die wissenschaftliche Annäherung und Ausarbeitung des Forschungsfeldes „Selbstfürsorge junger informell Pflegender“. Dies umfasst sowohl die lebensweltliche Situation der informell Pflegenden im Ist-Stand als auch die erforderlichen Maßnahmen und Interventionen zur Förderung der Selbstfürsorge. | |
Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) ist in Phase II neue Verbundpartnerin im Projekt Kraft-Copilot. Sie unterstützt mittels eigener Vorarbeiten die Entwicklung der geplanten Peer-Komponente und begleitet die Evaluation des Projektes. |
Fakten
Projekttitel: | Kraft-Copilot: „Partizipative Entwicklung einer adaptiven und gamifizierten Lern- und Vernetzungsplattform zur Förderung der Selbstfürsorge junger informell Pflegender” |
Kurztitel: | Kraft-Copilot |
Unsere Projektpartner*innen: |
Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus… gGmbH Hochschule Mittweida University of Applied Sciences Evangelische Hochschule Dresden |
Projektlaufzeit: | 01.08.2022 – 31.01.2026 |
Fördermittelgeber: | BMBF |
Weitere Informationen
- Die Projektwebseite der TU Dresden:
https://tu-dresden.de/codip/projekte/projektoverview/kraft-copilot - Der Film zum Projekt: https://tu-dresden.de/codip/projekte/projektoverview/kraft-copilot
-
Die neuesten Entwicklungen halten wir auf dem projekteigenen Instagram-Kanal fest:
Kontakt
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Interesse an den Projektthemen haben oder wenn Sie Kraft-Copilot unterstützen möchten.
Christiane Höpping
Tel.: 0351 501936-26
E-Mail: christiane.hoepping@slfg.de